Projektantrag für die LEADER-Region SaarMitte8

Projektantrag für die LEADER-Region SaarMitte8

Am 20. Juni 2024 fand die Projektauswahlsitzung zum 1. LEADER-Aufruf in der SaarMitte8 statt. Cleanup.Saarland bewirbt sich hier mit einem Projekt, um in der LEADER-Region weitere Cleanup-Initiativen zu gründen und diese auch ausstatten zu können.

Zur LEADER-Region SaarMitte⁸ gehören 8 Kommunen

Stadt Dillingen
Gemeinde Eppelborn
Gemeinde Heusweiler
Gemeinde Illingen
Stadt Lebach
Gemeinde Nalbach
Gemeinde Saarwellingen
Gemeinde Schmelz

Die Förderung innovativer Projekte durch das EU-Fördermittel LEADER trägt dazu bei, gute Ideen auch umsetzen zu können. LEADER ist ein methodischer Ansatz der Regionalentwicklung, der es lokalen Akteuren ermöglicht, regionale Prozesse mitzugestalten. Seit 1991 ist LEADER europaweit ein Motor für innovative Strategien zur Entwicklung im ländlichen Raum. 

Kernelemente der LEADER-Förderung sind:

  • Innovativer Ansatz: Förderung neuer Idee in der Region
  • Bottom-up Ansatz: Bürgernahe Regionalentwicklung durch die Bildung lokaler Aktionsgruppen
  • Integrierter Ansatz: Partnerschaft aus öffentlichen, Wirtschafts- und Sozialpartnern
  • Regionaler Ansatz: Jede Region erstellt eine Lokale Entwicklungsstrategie (LES) als Kernelement
  • Kooperativer Ansatz: Vernetzung lokaler Akteure in der Region

Wir nutzten in dem Pitch auch die Gelegenheit darauf hinzuweisen, was in LEADER eigentlich ist – jemand, der auf Argumente und nicht auf Meinungen hört; der vorausschauen und lösungsorientiert agieren kann und mit neuem Denken Probleme löst, statt Schuldige zu suchen.

Beispielhaft haben wir das am Thema Zigarettenkippen demonstriert. Obwohl die wissenschaftlichen Erkenntnisse ganz klar sind, agieren Kommunen hier irrational und beharren auf alten Gewohnheiten. In dem Pitch wurde die provokante Frage gestellt, ob die Verantwortungsträger von heute anders als ihre Vorgänger handeln. Auch früher gab es schon Umweltkatastrophen und damals wurden einfach Hexen verbrannt. Das war weder fair, noch wirksam, aber dennoch konnte sich diese Vorgehensweise in unserer Region über einen Zeitraum von fast 400 Jahren halten. Cleanup.Saarland will, dass Kommunen heute schneller handeln. Dass eine einzige Zigarettenkippe ausreichend Gift enthält, um ein Kleinkind zu töten, weiß man schon über 50 Jahre. Cleanup.Saarland will keine 350 Jahre warten, bis diese Einsicht auch in der Politik angekommen ist.

Leave a Reply

Your email address will not be published.