Daten für das Brand Audit 2023

Daten für das Brand Audit 2023

Mit Cleanup.Saarland haben wir an den verschiedenen Orten im Saarland und zu allen Jahreszeiten Müll gesammelt und genauer analysiert. Diese Daten fließen in einen globalen Report der Organisation #BreakFreeFromPlastic. Ein Ziel dabei ist die Identifikation der Ursachen und der Verursacher der globalen Plastikverschmutzung. Daraus werden konkrete Forderungen abgeleitet. Auch in Deutschland ließe sich der Müll im öffentlichen Raum größtenteils vermeiden, wenn man entsprechende Anreizmechanismen definiert und auch Sanktionen anwendet. Erfasst wird Müll, der überwiegend aus Plastik besteht. Die Daten umfassen Marke, Hersteller die Kategorisierung des Materials nach Verwendungszweck (z. B. Verpackung, Haushaltsproduckte, etc.) und die Art des Kunststoffs (z. B. PET oder Polystyrol, etc.). Außerdem wird erfasst, ob das Material homogen ist, oder aus verschiedenen Schichten besteht. In den vergangenen Jahren war Ferrero immer an der ersten Stelle beim Müll im öffentlichen Raum. Einer der Gründe ist die große Produktvielfalt aber auch die Tatsache, dass selbst das kleinste Bonbon einzeln in Plastik verpackt wird. Dabei verwendet das Unternehmen niemals Verpackungen, die biologisch abbaubar sind und auch die Recyclingeigenschaften – für den Fall, dass solche Verpackungen im Gelben Sack landen könnten – sind besonders schlecht. Deutlich wurden auch die Tricks und Machenschaften vieler Unternehmen. Zahlreiche Unternehmen verwenden weiterhin die seit über zwei Jahren verbotenen Plastiklöffel. Einige sind besonders dreist und verwenden Plastiklöffel mit dem Aufdruck „reusable“. Gibt man diese dann an das Unternehmen aber zurück, so wandern sie unmittelbar im Mülleimer. Cleanup.Saarland konnte für dieses Jahr rund 2.500 Daten an #BreakFreeFromPlastic schicken. Bis zum 19. Dezember 2023 können Datenblätter für das Brand Audit noch eingereicht werden.

Leave a Reply

Your email address will not be published.